Skip to content

Trumps Zölle: Wirtschaftliche Risiken und Politische Spannungen Steigen

  • Trumps Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada provozieren internationale und parteiinterne Gegenreaktionen.
  • Ökonomen und Finanzmärkte warnen vor erheblichen wirtschaftlichen Schäden und steigender Inflation.

Donald Trump hat neue Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada eingeführt. Diese Maßnahme hat eine Welle von Gegenreaktionen ausgelöst, sowohl von internationalen Partnern als auch innerhalb der USA.

Die Zölle umfassen 10 Prozent auf chinesische Importe und 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada. Energieimporte aus Kanada werden mit 10 Prozent belegt. Die US-Handelskammer kritisiert die Zölle als wirtschaftlich schädlich.

Verbraucherschutz- und Industrieverbände warnen vor steigenden Preisen für Konsumgüter und möglichen Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Exporte. Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat bereits Vergeltungszölle angekündigt.

Innerhalb der Republikanischen Partei wächst der Widerstand gegen Trumps Vorgehen. Senatoren kritisieren die Zölle als versteckte Steuer auf amerikanische Bürger, die zu höheren Preisen führen wird.

Ökonomen warnen vor erheblichen wirtschaftlichen Schäden. Eine Analyse des Peterson Institute prognostiziert, dass die Zölle das US-Wachstum um 200 Milliarden Dollar bremsen könnten. Goldman Sachs erwartet einen Anstieg der US-Kerninflation.

Die Finanzmärkte reagieren nervös auf die Zollstrategie. Experten warnen vor verschärften finanziellen Bedingungen, darunter fallende Aktienkurse und steigende Risikoaufschläge.

Quelle: Eulerpool Research Systems