Skip to content

Wahl 2025: Deutschlands Parteien im Wettstreit um die wirtschaftliche Zukunft

  • Die Wahl 2025 entscheidet über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
  • CDU, SPD und Grüne präsentieren unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze.

Deutschland steht vor einer entscheidenden Wahl, die die Zukunft der größten Volkswirtschaft Europas prägen könnte. Am 23. Februar 2025 wählen die Bürger:innen, nachdem die Ampelkoalition unter Olaf Scholz zerbrochen ist.

Die CDU unter Friedrich Merz setzt auf Wirtschaftswachstum. Unternehmenssteuern sollen auf 25 % gedeckelt, der Solidaritätszuschlag abgeschafft und Einkommenssteuern gesenkt werden. Finanziert wird dies durch Reformen im Sozialsystem.

Olaf Scholz von der SPD plant Steuererhöhungen für Reiche, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und einen Mindestlohn von 15 Euro. Die Grünen unterstützen eine Vermögenssteuer für Milliardäre zur Finanzierung des Klimaschutzes.

Die Schuldenbremse bleibt ein zentrales Thema. Die CDU plant Kürzungen im Sozialbereich, während SPD und Grüne Reformen fordern, um Investitionen zu ermöglichen. Ein Kompromiss könnte die Koalitionsverhandlungen prägen.

In der Energiepolitik setzt die CDU auf Atomkraft und weniger grüne Regulierungen. Die SPD plant einen Infrastruktur-Fonds, während die Grünen den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

Migration ist ein emotionales Thema. Die CDU will Asylanträge in Drittstaaten bearbeiten, während SPD und Grüne auf Integration setzen. Der Druck von rechts beeinflusst das politische Spektrum stark.

In der Verteidigungspolitik sind CDU, SPD und Grüne einig. Alle unterstützen die Ukraine und das NATO-Ziel von 2 % des BIP. Merz will Russland isolieren, Scholz sucht den diplomatischen Weg.

Die Wahl 2025 wird mehr als eine Abstimmung sein. Sie wird eine Antwort auf die Krisen der letzten Jahre liefern. Keine Partei wird allein regieren können, was den Kampf um Kompromisse spannend macht.

Quelle: Eulerpool Research Systems