Aktiensparplan: Vorteile und Nachteile
Bei unseren Aktien-Analysen erreicht uns häufig die Frage, ob es denn besser ist, die Aktien gezielt einmal zu kaufen oder sich gleich einen monatlichen Sparplan einzurichten. Durch einen Aktien-Sparplan auf eine vergleichsweise "teure" Aktie kannst du dir Stück für Stück diese Aktie ins Depot kaufen.
- Ob es sinnvoll ist, einen Aktiensparplan zu erstellen ist individuell zu betrachten.
- Mit einem Sparplan kannst du dir Stück für Stück eine "teure" Aktie kaufen.

Anwendung in der Praxis
Sparpläne auf Aktien oder ETFs sind dann besonders sinnvoll, wenn sie monatlich eine bestimmte Summe an der Börse anlegen möchten. Im Vergleich zum Investieren ohne Sparplan, haben Investoren mit einem Sparplan, nach der einmaligen Einrichtung dessen, keinen regelmäßigen Aufwand mehr damit. Die Einrichtung eines Sparplans läuft bei jedem Broker etwas anders ab, ist aber sehr einfach. Anleger müssen entscheiden wieviel Geld sie in welchem Intervall in welche Aktien oder ETF investieren wollen. Ein beispielhafter Sparplan könnte folgendermaßen aussehen.
Investor A möchte jeden Monat 200 € an der Börse investieren. Davon sollen je 50 € monatlich in die Aktien von Amazon, Volkswagen und Apple gehen. Die verbleibenden 50 € sollen in den weltweiten ETF MSCI World investiert werden. Nun bucht der Broker automatisch jeden Monat 200 € vom Konto von Investor A ab und investiert dieses Geld in den Sparplan.
Ein Sparplan lässt sich im Regelfall jederzeit beenden oder abändern. Eine Aussetzung einer Sparrate ist bei vielen Brokern auch einfach möglich.
Wer auf Aktiensparpläne vertraut, glaubt nicht an Market Timing
Das wichtigste bei diesem Vergleich ist, dass man Äpfel auch mit Äpfeln vergleicht. Bei den meisten Privatanlegern ist es so, dass monatlich mehrere Hundert oder manchmal auch Tausende Euro frei werden, die nach und nach investiert werden wollen. Der "korrekte" Vergleich zwischen Sparplan und Einmalkauf wäre jedoch: Ich habe 100.000 EUR auf der Bank. Soll ich diese nun einmalig in Aktie ABC investieren oder über zum Beispiel 12 Monate x 8.333,33 EUR?
Wer auf Aktiensparpläne vertraut, glaubt nicht an Market Timing. Beim Market Timing geht es darum, bei einer Geldanlage in Wertpapiere (Aktien etc.) günstige Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu finden, um auf diese Weise hohe Renditen zu erzielen. Viele Privatanleger machen jedoch beides: Sie kaufen gezielt Einzelaktien und haben Sparpläne auf besonders ertragreiche und solide Qualitätsunternehmen. Siehe dazu auch unseren AlleAktien Qualitätsscore (AAQS), wo wir etliche Qualitätsunternehmen bis auf das Detail analysieren.
Mit Aktien-Bruchstücken zur ganzen Aktie
Durch einen Aktien-Sparplan auf eine vergleichsweise "teure" Aktie kannst du dir Stück für Stück diese Aktie ins Depot kaufen. Dazu ein Beispiel: Eine Aktie kostet 2000 EUR. Nehmen wir an, der Kurs würde sich über die Zeit nicht verändern und in einem Jahr stünde die Aktie weiterhin bei 2000 EUR. Wenn du einen Aktien-Sparplan über monatlich 100 EUR für diese Aktie anlegst, gehören dir nach 1 Monat genau 5% der Aktie (wenn sie noch bei 2000 EUR steht). Nach zwei Monaten besitzt du bereits 10 %. Über einen Sparplan erwirbst du sogenannte Aktien-Bruchstücke. In deinem Depot wirst du diese schnell erkennen. In unserem Beispiel hättest du nach 5 Ausführungen 25 % einer ganzen Aktie, also 0,25 Aktienbruchstücke im Depot. Aktien-Bruchstücke sind anteilig auch dividendenberechtigt. Besitzt du also 0,5 Aktien eines Unternehmens das pro Aktie eine Dividende von 1 EUR ausschüttet, erhältst du 0,50 EUR Dividende.
Vor- und Nachteile von Aktiensparplänen
Vorteile | Nachteile |